Latest Posts › Germany

Share:

Staying antitrust compliant: New BAFA guidance on sector initiatives in supply chain due diligence

Supply chain due diligence has firmly taken root in the global regulatory landscape, setting clear compliance expectations on how companies should identify, assess, and address human rights and environmental risks across...more

Europäisches Parlament verabschiedet CS3D: Neue ESG-Litigationrisiken in der Lieferkette

Unternehmen haften künftig auch zivilrechtlich nach europäischen Vorgaben für Menschenrechts- und Umweltverletzungen entlang globaler Lieferketten. Am 24. April 2024 hat das Europäische Parlament die Corporate Sustainability...more

ESG Compliance and Supply Chain due diligence in the EU and Germany – What to expect in 2024

2023 has seen a rise of a range of ambitious ESG regulations especially in the EU. Due to the ongoing transition from a soft law to a hard law environment cast in national and supranational laws and regulations,...more

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Auswirkungen auf die Kartellrechtscompliance in Deutschland

Nach einem langen Gesetzgebungsverfahren ist am 2. Juli das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Deutschland in Kraft getreten. Damit setzt die Bundesrepublik (wenn auch verspätet) die EU-Whistleblower-Richtlinie um; Hogan...more

Antitrust Compliance in Germany – the new Whistleblower Protection Act and its implications

After a long legislative process, the German Whistleblower Protection Act (“the Act” or HinSchG) came into force on July 2. As Hogan Lovells reported several months ago (see article in German here), Germany has, albeit...more

Ticking the box? Guidelines concerning reporting under the German Supply Chain Due Diligence Act

On 14 October 2022, the Federal Ministry for Economic Affairs and Export Control (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle; “BAFA”), has published its long-awaited questionnaire concerning the fulfilment of the reporting...more

Lieferketten-Compliance reloaded – EU-Kommission plant Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit

„Environmental, Social and Corporate Governance“ („ESG“)-Themen sind weiterhin ein Treiber für regulatorische Entwicklungen im Bereich der Lieferketten-Compliance. Ein zentraler Aspekt des „S“, der auch politisch hohe...more

LkSG Compliance - Die Risikoanalyse nach LkSG (Teil 1)

Am 18. August 2022 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle („BAFA“) – als die mit der Durchsetzung des LkSG betraute Behörde - seine lange erwartete „Handreichung zur Umsetzung einer Risikoanalyse nach den...more

Die Drei von der Tankstelle – Reformideen für die nächste GWB-Novelle (und ihre Kritik)

Nach der Novelle ist vor der Novelle. Erst im Januar 2021 wurde das deutsche Kartellrecht durch die 10. GWB-Novelle umfassend reformiert. Nun steht möglicherweise bereits die nächste Reform vor der Tür. Anlass sind die...more

Kartellrechts-Radar Frühling 2022

Das Bundeskartellamt nimmt derzeit verstärkt zu den kartellrechtlichen Grenzen bei Preissteigerungen Stellung. Bundeskartellamt zu der aktuellen Entwicklung der Kraftstoffpreise Auf Veranlassung von Wirtschaftsminister Habeck...more

Kommissionsvorschlag zu Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette

Am 23. Februar 2022 hat die Europäische Kommission ihren lange erwarteten Vorschlag für eine Richtlinie zur "Corporate Sustainability Due Diligence" vorgelegt ("Richtlinienentwurf"). Der Richtlinienentwurf geht an vielen...more

"Erzeugerwohl" ist nicht "Tierwohl" – Bundeskartellamt untersagt Preisaufschläge in der Milchbranche

Bereits letzte Woche hatten wir zur Fallpraxis des Bundeskartellamts („BKartA“) im Bereich des „grünen Kartellrechts“ berichtet. Diese Woche hat die Behörde gleich nachgelegt. Dabei gab es nun aber (erstmals) Gegenwind für...more

Blatt für Blatt – Bundeskartellamt positioniert sich zum „grünen Kartellrecht“

In Europa wird spätestens seit der Ankündigung des European Green Deal bzw. des „Fit for 55“-Pakets das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch im Kartellrecht ergebnisoffen diskutiert. Deutschland ist hier keine Ausnahme....more

Reinigungskraft für das Wettbewerbsregister – Bundeskartellamt veröffentlicht Leitlinien

Das Bundeskartellamt („BKartA“) hat am 25. November 2021 wichtige Dokumente für den praktischen Umgang mit dem neuen Wettbewerbsregister veröffentlicht. Konkret geht es um Leitlinien zur vorzeitigen Löschung einer Eintragung...more

Kartellrechts-Radar Herbst 2021

Fokus Wettbewerbspolitik Es grünt so grün – Kommission stellt Überlegungen zu ESG-Kooperationen von Wettbewerbern vor Die Kommission hat kürzlich einen neuen „Competition Policy Brief“ veröffentlicht, begleitet von einer...more

Kartellrechts-Radar Sommer 2021

Reform Vertikal-GVO – Kommission legt Entwürfe der neuen Vertikal-GVO und Vertikalleitlinien vor Die aktuelle Vertikal-GVO läuft zum 31. Mai 2022 aus. Die Europäische Kommission („Kommission“) hat nun den Entwurf der...more

Kartellrechts-Radar Frühling 2021

Mit unserem Kartellrechts-Radar geben wir Ihnen ein verständliches, auf den Punkt gebrachtes Update an die Hand, damit Sie schnell gut informiert sind. In unserer Frühlings-Ausgabe haben wir folgende Themen aufgegriffen...more

Kartellrechts-Radar Winter 2020/2021

Überblick über die wesentlichen Neuerungen durch die 10. GWB-Novelle Am 19. Januar 2021 sind die Änderungen der 10. GWB-Novelle in Kraft getreten. Die als „GWBDigitalisierungsgesetz“ bezeichnete Novelle bringt im Wesentlichen...more

Carrots and sticks - German competition law changes for cartel investigations

On January 19, 2021, the amendment of the German Act against Restraints of Competition ("ARC") has entered into force. In addition to the significant adjustments to the ARC regarding advancing digitalization, changes in...more

Kartellrechts-Radar Herbst 2020

New Competition Tool und „Digital Markets Act“ – Entwicklung weiterhin im Fluss - Ein neues Werkzeug zur Bekämpfung von Risiken für den Wettbewerb („New Competition Tool“ / „NCT“, Hogan Lovells berichtete bereits in einem...more

Mindestens 15% - Landgericht Dortmund schätzt kartellbedingten Preisaufschlag

Das Landgericht Dortmund macht mit Urteil vom 30.09.2020 (8 O 115/14 (Kart)) von der Möglichkeit Gebrauch, die Schadenshöhe in Kartellschadensersatzfällen zu schätzen – ohne ein eigenes Gutachten einzuholen. ...more

Antitrust, Competition, and Economic Regulation Quarterly Newsletter - Autumn 2019

Read the latest news on antitrust, competition and economic regulation (ACER) in this Autumn's edition of our quarterly ACER newsletter. Algorithms in the spotlight of antitrust authorities - Joint study by the...more

Algorithms in the spotlight of antitrust authorities

Joint study by the Bundeskartellamt (German Cartel Office) and the Autorité de la concurrence (French Competition Authority) indicates need for higher compliance standards - Digital ubiquity, and the resulting rules, do not...more

Germany’s proposed digital antitrust law: an ambitious project to regulate digital markets

Germany is about to implement an ambitious new “digital antitrust law” (“GWB-Digitalisierungsgesetz”) to effectively regulate online markets. The draft Ministerial bill on the 10th amendment of the German Act Against...more

Hunting unicorns: German and Austrian Competition Authorities publish draft Guidance Note on Transaction Value Thresholds

Since 2017, new merger control thresholds have been in effect in Germany and Austria which do not depend on the revenues generated by the parties but, rather, on the value of the transaction....more

30 Results
 / 
View per page
Page: of 2

"My best business intelligence, in one easy email…"

Your first step to building a free, personalized, morning email brief covering pertinent authors and topics on JD Supra:
*By using the service, you signify your acceptance of JD Supra's Privacy Policy.
- hide
- hide