Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit Urteil vom 10. Februar 2022 (Az. C-485/20) den Kündigungsschutz für Menschen mit Behinderung zusätzlich gestärkt und sich für erweiterten Schutz ausgesprochen, der bereits während...more
Im Falle von Massenentlassungen hat der Arbeitgeber eine Vielzahl von Formalitäten zu beachten. Unter anderem muss der Arbeitgeber den Betriebsrat durch eine Mittelung informieren. Zusätzlich fordert das Gesetz, dass der...more
Nur selten finden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) so viel mediale Aufmerksamkeit wie das Urteil zur Arbeitszeiterfassung vom 14. Mai 2019: Der EuGH hat entschieden, dass die Arbeitszeitrichtlinie (EU-RL...more
5/24/2019
/ Deutsche Bank ,
Employee Rights ,
Employer Liability Issues ,
Employment Contract ,
European Court of Justice (ECJ) ,
Germany ,
International Labor Laws ,
Member State ,
Over-Time ,
Remuneration ,
Wage and Hour
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinen beiden Urteilen vom 6. November 2018 (C-684/16 (Shimizu) und C-619/16 (Kreuziger)) entschieden, dass Urlaubsansprüche zum Ende eines Bezugszeitraums (regelmäßig des...more
On November 6, 2018 the European Court of Justice (ECJ) passed judgment on two German cases (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV v Shimizu [C-684/16] and Kreuziger v Land Berlin [C-619/16]) concerning...more