Welcome to our Litigation 2024 Year in Review and 2025 Outlook. In this report, we examine the legal trends that have shaped the commercial landscape in Europe and the UK and explore how these developments are likely to...more
2/11/2025
/ Arbitration ,
Class Action ,
Competition ,
Contract Disputes ,
Corporate Governance ,
Cryptocurrency ,
Data Privacy ,
Enforcement Actions ,
Environmental Social & Governance (ESG) ,
EU ,
European Commission ,
Financial Institutions ,
Insolvency ,
Litigation Strategies ,
Mergers ,
Regulatory Reform ,
UK ,
Whistleblower Protection Policies ,
Whistleblowers
Der Europäische Gerichtshof („EuGH“) legt die Anforderungen für Schadensersatz nach Art. 82 EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) in einem neuen Urteil weit aus (Urteil vom 4. Mai 2023, C-300/21). Zwar trifft der EuGH...more
Das Umfeld für datenschutzrechtliche Sammelklagen wird seit Jahren immer klägerfreundlicher. Gerade die Geltendmachung von immateriellen Schadensersatzansprüchen nach Art. 82 DSGVO hat sich zu einem beliebten Geschäftsfeld...more
Der EuGH hat Ende April die Klagebefugnisse von Verbraucherschutzverbänden gestärkt, weitere richtungsweisende Entscheidungen stehen bevor.
Seit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)...more
Recent developments in the area of collective redress will redefine the litigation landscape in Germany and throughout Europe.
Mass actions have been on the rise throughout Europe for some time. In 2020, the balance...more
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 17. November 2020 (XI ZR 171/19) in einem mit Spannung erwarteten Urteil die Musterfeststellungsklage eines Verbrauchervereins mangels Klagebefugnis für unzulässig erklärt: „Qualifizierte...more