Welcome to our Litigation 2024 Year in Review and 2025 Outlook. In this report, we examine the legal trends that have shaped the commercial landscape in Europe and the UK and explore how these developments are likely to...more
2/11/2025
/ Arbitration ,
Class Action ,
Competition ,
Contract Disputes ,
Corporate Governance ,
Cryptocurrency ,
Data Privacy ,
Enforcement Actions ,
Environmental Social & Governance (ESG) ,
EU ,
European Commission ,
Financial Institutions ,
Insolvency ,
Litigation Strategies ,
Mergers ,
Regulatory Reform ,
UK ,
Whistleblower Protection Policies ,
Whistleblowers
Der EuGH hat Ende April die Klagebefugnisse von Verbraucherschutzverbänden gestärkt, weitere richtungsweisende Entscheidungen stehen bevor.
Seit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)...more
The CJEU’s decision is likely to have significant implications for ongoing and future proceedings for damages claims under Art. 82 GDPR.
On April 15, 2021, the Austrian Supreme Court (OGH) referred key questions...more
Die Entscheidung des EuGH wird erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Schadensersatzklagen nach Art. 82 DSGVO haben.
Der Österreichische Oberste Gerichtshof (OGH) hat mit Beschluss vom 15. April 2021 (Az. 6Ob35/21x)...more
Recent developments in the area of collective redress will redefine the litigation landscape in Germany and throughout Europe.
Mass actions have been on the rise throughout Europe for some time. In 2020, the balance...more
Aktuell beschäftigen neben den „Dieselklagen“ auch tausende von lebensversicherungsrechtlichen „Widerspruchsfällen“ die deutschen Gerichte. Auslöser dieser Klagewelle war eine EuGH-Entscheidung aus dem Jahr 2013, in der die...more
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage zur Entscheidung vorgelegt, inwieweit Verbraucherschutzverbände berechtigt sind, Datenschutzverstöße geltend zu machen. Die Antwort auf diese Frage...more