What You Need to Know About the Unified Patent Court and Unitary Patent
Navigating the Once-Obscure German Nonresident Withholding Tax
German Supply Chain Due Diligence Act and Its Impact on Latin America
Compliance Perspectives: The German Corporate Sanctions Act
JONES DAY TALKS®: Private Antitrust Litigation in Germany
JONES DAY PRESENTS®: Trade Secret Enforcement in Germany
Nota Bene Episode 89: European Q3 Check In - Merger Clearance and Data Protection Court Rulings and Brexit Updates with Oliver Heinisch
Law Firm ILN-telligence Podcast | Episode 7: Joe Mittag, OMF Otto Mittag & Partner | Frankfurt, Germany
Jones Day Talks: Developments in Germany's Wind Power Regulations
Jones Day Talks: Navigating Foreign Direct Investment in Germany
Investor Considerations in Germany’s Renewable Energy Sector
E18: ICANN Loses First GDPR Court Ruling in Germany
Gestern haben sich die Spitzen von CDU/CSU und SPD auf den Abschluss eines Koalitionsvertrages geeinigt. Dieser muss nun noch von den jeweiligen Parteigremien abgesegnet werden, bevor er unterzeichnet werden kann. Wir haben...more
En los últimos años, la promoción de la salud en el lugar de trabajo ha ganado un interés creciente, ya que se reconoce como una herramienta eficaz para abordar las demandas de salud de los empleados y los desafíos...more
In recent years, promoting workplace health has gained significant traction in Germany as an effective strategy for addressing employees’ health and wellness needs in an ever-changing work environment. The goal is to identify...more
In this issue of Employment Flash: the new DOL rule on independent contractors, SCOTUS’s unanimous Sarbanes-Oxley whistleblower ruling, plus labor law developments in California, Delaware, D.C., New York, the EU, Germany and...more
The current Corona Occupational Health and Safety Ordinance is still in effect until 7 April 2023, but now Federal Minister of Labor Hubertus Heil has announced that it will expire as early as 2 February 2023....more
Die aktuelle Corona-Arbeitsschutzverordnung gilt noch bis zum 7. April 2023. Nun hat der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil angekündigt, dass sie bereits zum 2. Februar 2023 wegfallen soll....more
As of November 23, 2022, the German Federal State of Hesse no longer requires an obligatory isolation period for persons who have tested positive for COVID-19. In the states of Bavaria, Schleswig-Holstein, and, to a...more
This fall and winter season, employers in Germany have several developments in German employment law to put on their radars, including optional bonus pay due to the spike in energy costs; workplace safety and health...more
The German government’s plans and actions to address the COVID-19 pandemic in the coming months are becoming more concrete. On September 8, 2022, the German parliament passed new measures aimed at fighting the spread...more
Überarbeiteter Entwurf aus dem BMAS für die Zeit ab dem 1. Oktober 2022 - Der nächste Corona-Herbst rückt näher und so war zu erwarten, dass Unternehmen erneut strengere Vorgaben gemacht werden, um das Risiko einer...more
Die CoronaArbSchV gilt für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 7. April 2023. Aus den letzten Jahren wissen wir, dass es auch zu einer Verlängerung der Regelungen kommen kann. Die Regelungen werden wieder ohne weitere...more
Angesichts der Energiekrise und drohenden Gasengpässen dürften Unternehmen sich die Frage stellen, wie im betrieblichen Ablauf Energiekosten eingespart werden können und welche Maßnahmen sie im Fall von Betriebsstörungen...more
On 23 June 2022, the German parliament passed a bill to implement an EU directive on transparent and predictable working conditions into German law. Changes to the German Evidence Act (Nachweisgesetz – NachwG) are of...more
Das Arbeitsgericht Gießen hatte sich in zwei Fällen (5 Ga 1/22 und 5 Ga 2/22) mit der Frage zu beschäftigen, ob Mitarbeitende eines Seniorenheims ohne Impf- und Genesenennachweis auch ohne behördliches Beschäftigungsverbots...more
Nach einem Urteil des LAG München vom 14. Februar 2022 (Az.: 4 Sa 457/21) können Arbeitgeber für Vermögensschäden ihrer Mitarbeitenden haften, die aus Verstößen gegen die Corona-Arbeitsschutzbestimmungen resultieren....more
Die Einführung der 3G-Regelung am Arbeitsplatz im November 2021 hat für viele rechtliche und praktische Fragen gesorgt. Am 19. März 2022 ist die 3G-Regelung ausgelaufen. Darüber hinaus haben die Bundesregierung und der...more
Am heutigen Vormittag, den 18. März 2022, hat der Bundestag die bereits erwartete Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Der Bundesrat hat die Änderung heute Mittag bestätigt. Damit reagiert der Gesetzgeber auf...more
Zahlreiche, anlässlich der COVID-19 Pandemie geschaffene Sonderregeln (§ 28b IfSG, Corona-Arbeitsschutzverordnung) werden nach derzeitigem Stand ab dem 20. März 2022 außer Kraft treten. Nun liegt ein Entwurf aus dem...more
In der Minister*innenkonferenz am 16. Februar 2022 wurden weitreichende Lockerungen, insbesondere der Wegfall der Homeoffice-Pflicht ab dem 20. März 2022 beschlossen. Basisschutzmaßnahmen sollen aber erhalten bleiben. Hierzu...more
Wieder eine neue Corona-Entscheidung, die Unternehmen vor immense Unsicherheiten stellt. Das Verwaltungsgericht (VG) Osnabrück hält die Verkürzung des Genesenenstatus auf 90 Tage für verfassungswidrig (Beschluss vom 4 Februar...more
Infection Protection Act Amended - New Legislation Enacted - According to the amendments to the Infection Protection Act, which came into force on November 24, 2021, and apply until March 19, 2022, employers and employees...more
Bereits jetzt sind Pharma- und Medizintechnikunternehmen verpflichtet, den 3G-Status ihrer Mitarbeitenden zu kontrollieren, bevor diese die eigenen oder Arbeitsstätten anderer Arbeitgeber betreten (§ 28b Abs. 1 IfSG)....more
Pharmaceutical and medical technology companies are already required to check the status of their employees as vaccinated, recovered or negative tested before they enter their own workplaces or those of other employers (Sec....more
1. GEGENSTAND DER IMPFPFLICHT - Durch erneute Anpassung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) am 10. Dezember 2021 besteht nun gem. § 20a IfSG ab dem 15 März 2022 eine einrichtungsbezogene Impfpflicht für Arbeitnehmer:innen...more
Due to rapidly increasing numbers of COVID-19 cases over the past few weeks, an amendment of the German Infection Protection Act (the Act) was passed last week. The amendments will enter into force on 24 November 2021. The...more